Datenschutzbestimmungen
Unser Unternehmen misst dem Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert bei und respektiert Ihren Wunsch nach Privatsphäre. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
NMS Nordwest Management Service GmbH
Posthalterweg 10
26126 Oldenburg
Telefon: 0491 808 6337
E-Mail: info@moincard.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:datenschutzbeauftragte@buenting.de
Oder per Post an:
Datenschutzbeauftragter
NMS Nordwest Management Service GmbH
Posthalterweg 10
26129 Oldenburg
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
a. allgemeine Datenverarbeitung bei Website-Aufruf
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular), erheben wir folgende technische Informationen (Logfile-Daten):
– Betriebssystem des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen
– Browser (Typ, Version & Spracheinstellungen)
– die abgerufene Datenmenge
– die IP-Adresse des Endgerätes wird nach 7 Tagen anonymisiert.
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– die URL der zuvor besuchten Website (Referrer)
Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns (und unserem Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
b. Registrierung zum MOIN CARD-Kartenprogramm
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich für das MOIN CARD-Kartenprogramm anzumelden. Hierfür müssen Sie sich in einem ersten Schritt registrieren, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort angeben. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.
Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang und können sich für das MOIN CARD-Kartenprogramm anmelden. Notwendig anzugebende personenbezogene Daten sind dabei im jeweiligen Anmeldeformular als Pflichtfeld gekennzeichnet. Diese Daten benötigen wir, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber im Rahmen der Teilnahme am MOIN CARD-Kartenprogramm zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Erforderliche Daten sind:
– Anrede
– Name
– Geburtsdatum
– Adresse
– E-Mail-Adresse
– Passwort
Die als optional gekennzeichneten Felder (bspw. Präferenzen, Nettoeinkommen usw.) können von Ihnen freiwillig angegeben werden. Eine Eingabe ist für die Nutzung der App nicht erforderlich. Sofern Sie uns diese Daten bereitstellen, verarbeiten wir diese Daten auf Grund Ihrer konkludent erteilten Einwilligung.
Über Ihr Kundenkonto können Sie das Kartenprogramm und unsere Partner einsehen sowie unsere Angebote und Services nutzen. Unter der Rubrik Kundendaten können Sie Ihre persönlichen Daten verwalten, ändern oder löschen (Angabe zu Ihren persönlichen Daten, Präferenzen etc. sowie Einwilligungserklärung in den Newsletter).
Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen. Bei Löschung des Kontos werden alle personenbezogenen Daten, die nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist oder weiteren Ausnahmen nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO unterfallen, gelöscht.
4. Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
a) Teilnahme am MOIN CARD-Kundenkartenprogramm
Nähere Informationen über die Erhebung und Nutzung dieser personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung für das MOIN CARD-Kartenprogramm. Insbesondere finden Sie hier auch Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung, wenn Sie der Nutzungsanalyse zugestimmt haben.
b) Kontaktaufnahme über das Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, sowie ggfs. weitere personenbezogene Daten, die Sie uns in Ihrer Kontaktanfrage mitteilen) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist.
Unser Unternehmen hat als datenschutzrechtlich Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden, jedenfalls ist der Versand von unverschlüsselten E-Mails nicht sicher. Wir bitten deshalb darum, sensible Daten nicht mittels unverschlüsselter E-Mail zu versenden, sondern hierfür entweder verschlüsselte Kommunikationswege (z.B. unser Kontaktformular) oder den Postweg zu nutzen.
c) Newsletter
Im Rahmen der Teilnahme am MOIN CARD-Kartenprogramm können Sie sich ausschließlich als registrierter Nutzer für den MOIN CARD-Newsletter anmelden. Mit der Anmeldung erhalten Sie Informationen rund um unsere Service, besondere Angebote, Aktionen und Veranstaltungen.
Unter „Newsletter abonnieren“ erteilen Sie durch das Anklicken der Checkbox Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Benachrichtigungsfunktion deaktivieren oder durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link.
Die Anmeldung zum Newsletter ist nur für registrierte Nutzer möglich, bei denen über das Double-opt-in Verfahren nachgewiesen wurde, dass Sie Inhaber der E-Mail-Adresse sind. Daher ist eine Verifizierung bereits erfolgt und bei der Anmeldung zum Newsletter erfolgt keine neues double-opt-in.
Wir speichern zudem Ihre zum Zeitpunkt der Anmeldung aktuelle IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung bis zu drei Jahre nach Anmeldung (Verjährungsfrist). Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung im Zweifelsfall nachweisen und ggf. einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO am Nachweis einer ehemals gegebenen Einwilligung, siehe auch Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Wenn Sie sich für den MOIN CARD-Newsletter anmelden und auch der Nutzungsanalyse zustimmen, werten wir Ihr Nutzerverhalten auch bei der Nutzung des Newsletters aus, um besser zu verstehen, für welche Produkte und Leistungen sich unsere Teilnehmer interessieren. Hierzu beinhaltet der MOIN CARD-Newsletter kleine Bild-Dateien, die es uns ermöglichen festzustellen, wann der MOIN CARD-Newsletter geöffnet wurde. Außerdem erfahren wir, auf welche im Newsletter enthaltenen Links geklickt wird. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre vorab ausdrücklich erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Nutzungsanalyse deaktivieren oder den Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken.
5. Datenübermittlung
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
Soweit unsere Dienstleister in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Sämtliche Dienstleister werden von uns sorgsam ausgewählt, handeln weisungsgebunden und erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugriff auf Ihre Daten, der für die Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich ist. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
Eine Datenübermittlung außerhalb der EU/EWR in sogenannte Drittländer findet nicht statt.
6. Cookies
Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies:
Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Erstanbieter-Cookies werden von der Website gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Website darf Informationen aus diesen Cookies lesen.
Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Website sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.
Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse.
Wir verwenden sogenannte notwenige Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite sicherzustellen und zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Des Weiteren verwenden wir die im Folgenden genannten Cookies, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Die auf dieser Website eingesetzten Cookies, können Sie in der Cookieverwaltung einsehen. Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Eine Anleitung für gängige Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Beim Aufruf unserer Webseite werden alle Nutzer unserer Website zudem durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies durch uns informiert und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Dabei werden Sie als Nutzer auch um Ihre Einwilligung in die Nutzung bestimmter, insbesondere für die Personalisierung von Services und für Marketingmaßnahmen relevanter Cookies gebeten. Eine hierbei einmal durch Sie gegebene Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Link „Cookieverwaltung“ am Ende jeder Seite verwenden.
a. Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Die Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren.
Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer: 24 Monate
7. Inhalte Dritter
a. Google Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Webseite nutzen wir Web Fonts von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Beim Aufruf unserer Webseite werden die benötigten Daten in ihren Browser-Cache geladen, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierfür ist eine Verbindung zu den Servern von Google erforderlich und es kann zu einer Übermittlung von personenbezogener Daten, insbesondere der IP-Adresse, an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Wenn Ihr Browser Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Inhalte mit Hinblick der Effizienz- und Kosteneinsparungserwägungen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Falls in diesem Rahmen auch Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA übermittelt werden, besteht ein gültiges „Privacy Shield“ Zertifikat von Google, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
b. Font Awesome
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Webseite nutzen wir Webfonts von der Fonticons Inc., 6 Porter Road, Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA („Fonticons“). Beim Aufruf unserer Webseite werden die benötigten Daten in ihren Browser-Cache geladen, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierfür ist eine Verbindung zu den Servern von Fonticons erforderlich und es kann zu einer Übermittlung von personenbezogener Daten, insbesondere der IP-Adresse, an die Server der Fonticons Inc. in den USA kommen. Fonticons Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Inhalte mit Hinblick der Effizienz- und Kosteneinsparungserwägungen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Weitere Informationen zu Fonts Awesome finden Sie unter: https://fontawesome.com/tos und in der Datenschutzerklärung von Fonticons: https://fontawesome.com/privacy
8. Ihre Rechte
Sofern wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte im gesetzlichen Umfang zu:
a. Auskunftsrecht: insb. über gespeicherte Daten und Verarbeitungszwecke (Art. 15 DSGVO)
b. Berichtigungsrecht: unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
c. Recht auf Löschung: insb. nicht mehr erforderlicher Daten (Art. 17 DSGVO)
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
e. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
f. Widerspruchsrecht: gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) und
g. Widerrufsrecht: gegen eine von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO)
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte nach der DSGVO und bei Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten haben Sie die Möglichkeit sich an unseren Datenschutzbeauftragten datenschutzbeauftragte@buenting.de zu wenden oder postalisch an unser Unternehmen.
Zudem haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
8. Änderungen der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.
Derzeitiger Stand ist April 2020
E-MAIL WERBEEINWILLIGUNG
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
Cookieconsent akzeptiert | 0 | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Cookiezustimmung Kategorie Analytics | 0 | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Der Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
Cookiezustimmung Kategorie Andere | 0 | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Der Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
Cookiezustimmung Kategorie Funktional | 0 | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
Cookiezustimmung Kategorie Marketing | 0 | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Marketing" zu speichern. |
Cookiezustimmung Kategorie notwendig | 0 | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
Google Tag Manager | 18 Monate | Wir verwenden den Dienst namens Google Tag Manager von Google. "Google" ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. Bitte beachten Sie, dass amerikanische Behörden, etwa Geheimdienste, aufgrund amerikanischer Gesetze wie dem Cloud Act möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbinden dieses Dienstes zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls (TCP) mit Google ausgetauscht werden. |
Hier klicken zum Löschen