Die Einschulung steht vor der Tür und Ihrem ABC-Schützen fehlt noch ein Arbeitsplatz im Kinderzimmer? Diese Punkte sollten Sie beachten!
Ab wann benötigt ein Schulkind einen eigenen Schreibtisch?
Die Antwort ist einfach: so früh wie möglich! Denn auch, wenn anfangs noch keine großen Aufgaben zu Hause erledigt werden müssen – Kinder benötigen ihren eigenen Bereich zum Malen, Schreiben und Basteln. Denn: Gewöhnt Ihr Kind es sich an, z. B. am Küchentisch zu werkeln oder lesen zu üben, wird es sich später nur schwer umstellen können.
Der ideale Platz
Der Schreibtisch steht im Kinderzimmer am besten in einer hellen Ecke, z. B. in der Nähe eines Fensters. Das Licht sollte aber nicht direkt von vorn kommen, damit nichts blendet. Außerdem: Trennen Sie Spiel- und Arbeitsbereich, wenn möglich, etwas voneinander.
Der richtige Tisch
Ihr Kind ist im Wachstum – es macht also durchaus Sinn, in einen Schreibtisch zu investieren, der mitwächst und höhenverstellbar ist. Um Kopf und Nacken zu schonen, empfiehlt sich eine neigbare Tischplatte – das fördert eine gerade Sitzhaltung. Solche Modelle sind zwar kostspieliger als ein einfacher Tisch – allerdings können sie oft bis ins Teenageralter hinein verwendet werden. Ca. 2 Mal im Jahr sollte die Höhe des Schreibtisches dann überprüft bzw. angepasst werden.
Der passende Stuhl
ist ergonomisch und – wie der Tisch – höhenverstellbar. Auf ausreichende Polsterung achten! Auch die Rückenlehne sollte der Größe entsprechend angepasst werden können. Die Höhe des Stuhls ist dann richtig eingestellt, wenn Ihr Kind die Füße flach auf dem Boden aufstellen kann und die Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden. Die Oberschenkel sollten großflächig aufliegen, die Stuhlkante dabei nicht in die Kniekehlen einschneiden. Die Rückenlehne sollte den Oberkörper vom unteren Rücken bis zu den Schulterblättern unterstützen.
Tipp
Vielen Kindern fällt es am Anfang schwer, den Schreibtisch allein zu benutzen – das liegt daran, dass sie ihre Aufgaben lieber in Gesellschaft machen. Setzen Sie Ihr Kind nicht unter Druck, sondern machen Sie gemeinsame Basteleien lieber am Schreib- statt am Esstisch, auch wenn es für Sie vielleicht etwas unbequemer ist. Auch Ordnung und Übersicht helfen, den Schreibtisch attraktiver erscheinen zu lassen: Sorgen Sie mit Ihrem Nachwuchs dafür, dass Stifte etc. immer sortiert und „einsatzbereit“ sind – indem Sie gemeinsam die Buntstifte nach Gebrauch wieder anspitzen, alles an seinen festen Platz legen und Mappen für fertige Bilder etc. anlegen.